„Zwei auf einen Streich“ by Element Logic

Mit der parallelen Realisierung von zwei AutoStore-Anlagen an zwei unterschiedlichen Standorten hat Element Logic die Intralogistik und die Prozesse der Auftragsfertigung des globalen Dichtungstechnik-Marktführers Freudenberg Sealing Technologies harmonisiert und auf ein neues Level gehoben.

20. November 2025: Zukunft der Intralogistik hautnah erleben

Gemeinsam mit unserem Partner Freudenberg lädt Element Logic zu einem exklusiven Live-Event nach Hamburg ein. Erleben Sie, wie modernste Automatisierung, intelligente Software und effiziente Prozesse in der Praxis zusammenspielen – direkt im neuen Freudenberg Logistikzentrum.

Kundenzufriedenheit, Effizienzsteigerung und weiteres Unternehmenswachstum sind die Zielsetzungen der aktuell umfangreichsten Investitionsoffensive von Freudenberg Sealing Technologies. Die größte Geschäftsgruppe des Freudenberg-Konzerns, ein führender Anbieter von hochleistungsfähigen Materialien und modernen Produkten für die Automobilindustrie und die allgemeine Industrie, hat die Intralogistik für Lagerung und Versand ihrer Produktmarken Dichtomatik in Hamburg und Corteco in Weinheim vollkommen neu aufgestellt. Herzstück der beiden Logistikzentren ist je eine hochmoderne AutoStore-Anlage. Den Auftrag zur Planung und Erstellung der beiden Anlagen in einem parallelen Realisierungsprojekt erhielt nach einem umfassenden Ausschreibungsverfahren Systemintegrator Element Logic. Ende September dieses Jahres wurden beide Standorte zeitgleich offiziell eröffnet.

Logistikzentrum Produktmarke Corteco in Weinheim

Vom neuen europäischen Hauptsitz in Weinheim aus beliefert Corteco, Zulieferer für den Automobil-Ersatzteilmarkt, fünf europäische Regionalstandorte sowie Kunden. Corteco bietet mehr als 26.000 Artikel in Erstausrüsterqualität. Weil das vorherige Logistikzentrum in Hirschberg an Kapazitätsgrenzen gestoßen war, ließ Freudenberg Sealing Technologies in Weinheim ein neues Logistikzentrum erstellen und einrichten. Auf 14.165 Quadratmetern Logistikfläche kommen insbesondere ein Value-Added-Service-Bereich, ein klassisches Palettenlager (rund 10.000 Paletten-Stellplätze) und die von Element Logic realisierte AutoStore-Anlage zum Einsatz. Für das Logistikzentrum von Corteco installierte der Systemintegrator einen AutoStore mit einer Stellplatzkapazität von 85.000 Behältern, die in der Anlage auf 16 Ebenen übereinander lagern. Die Inhalte von 10.000 Paletten, das entspricht etwa 270 Lkw-Ladungen, finden darin Platz. Dabei verringert das platzsparende, robotergestützte System die benötigte Fläche um knapp ein Drittel. Über vier sogenannte Conveyor Ports erfolgt die Einlagerung. Sechs zusätzliche sind für künftige Erweiterungen im Anlagenlayout bereits als Frames vorgehalten. Im Zusammenspiel mit dem Extended Wa-rehouse Management (SAP EWM) erhalten 28 energieeffiziente Redline R5 Systemroboter, die mit Router-Software laufen, die Auslagerungsbefehle. Zehn dieser Roboter benötigen gerade einmal so viel Energie wie ein Staubsauber. „99 Prozent aller von uns vertriebenen, unterschiedlichen Artikel lassen sich im AutoStore lagern“, erklärt Corteco-Projektleiter Jan Mittelstädt und konstatiert zufrieden: „Die Anlage lässt sich bei Bedarf zudem beliebig erweitern – sogar im laufenden Betrieb, also ohne die Lagertätigkeiten dafür vorübergehend stillzulegen.“

„99 Prozent aller von uns vertriebenen, unterschiedlichen Artikel lassen sich im AutoStore lagern. Die Anlage lässt sich bei Bedarf zudem beliebig erweitern – sogar im laufenden Betrieb, also ohne die Lagertätigkeiten dafür vorübergehend stillzulegen.“

Jan Mittelstädt, Corteco-Projektleiter

Die Roboter holen die Box aus der entsprechenden Ebene und übergeben sie an die Warenausgabe, die sogenannten Ports. Dazu sind sieben Karussell-Ports für schnelle Durchsätze in die Anlage integriert. Dort entnehmen die Mitarbeitenden die gewünschte Menge und bereiten den Versand vor. Das Warehouse-System erfasst die restliche Menge in der Box und Roboter lagern die Behälter mit den verbliebenen Teilen wieder ein. Parallel werden mehr als 95 Prozent der von Corteco vertriebenen Teile konfektioniert, zu sogenannten Kits zusammengestellt und in der Anlage zwischengelagert werden. „Die Kunden akzeptieren keine Teillieferungen von verschiedenen Standorten, sie wollen alles in einem Paket aus einer Hand“, erläutert Dr. Wolfgang Lohmann, Corteco, Director Operations Europe. „Gleichzeitige Kostenvorteile durch eine Verlagerung der Konfektionierung an möglicherweise kostengünstigere Standorte würden durch zusätzliche Frachtkosten neutralisiert. Wir würden langsamer, hätten längere Vorlaufzeiten. Das ist gerade im Ersatzteilmarkt ein Wettbewerbsnachteil und somit keine Option.“ Mit der erweiterten Nutzfläche und der AutoStore-Anlage im neuen Logistikzentrum konnte das zuvor aus Platz- und Kapazitätsgründen ausgelagerte Geschäft nun wieder integriert werden.

Logistikzentrum Produktmarke Dichtomatik in Hamburg

Weitgehend identisch ist die Prozessabfolge im 8.800 Quadratmeter großen Neubau des Hamburger Logistikzentrums von Freudenberg Sealing Technologies für die Produktmarke Dichtomatik. Das Lager ist in Europa das größte für Dichtungen nach industriellem Standard und logistische Drehscheibe für die europäischen Standorte. „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir ein Gebäude geschaffen, das Maßstäbe setzt – in Bereich Lagerhaltung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.“, so Dr. Matthias Sckuhr, CEO von Freudenberg Sealing Technologies, während der Einweihung des Standortes. Ca. 25.000 Artikel werden dort zur Versorgung technischer Händler und OEMs in der allgemeinen Industrie vorgehalten. Für eine effiziente Lagerhaltung und Warenbereitstellung hat Element Logic als Herzstück des Logistikzentrums eine Autostore-Anlage mit 85.000 Behälterstellplätzen und 13 Conveyor Ports für Ein- und Auslagerungen sowie acht Frames realisiert. 22 Redline R5 Roboter und zwei Transferzellen übernehmen das Handling.

Für beide Anlagen haben Freudenberg Sealing Technologies und Element Logic einen fünfjährigen Service-Vertrag unterzeichnet. „Aufgrund seiner Dimensionen sowie der Zielvorgabe einer parallelen Realisierung und zeitgleichen Eröffnung der Anlagen ein äußerst anspruchsvolles Projekt, das die weitere Unternehmensentwicklung von Freudenberg Sealing Technologies positiv unterstützen wird“, resümiert Joachim Kieninger, Director Strategic Business Development bei Element Logic. „Mit der termingerechten Fertigstellung und Übergabe beider Anlagen sowie der erfolgreichen Startphase hat Element Logic erneut bewiesen, dass wir für die Übernahme komplexer Projekte intelligente Lösungen bieten und der richtige Partner sind.“

„Mit der termingerechten Fertigstellung und Übergabe beider Anlagen sowie der erfolgreichen Startphase hat Element Logic erneut bewiesen, dass wir für die Übernahme komplexer Projekte intelligente Lösungen bieten und der richtige Partner sind.“

Joachim Kieninger, Director Strategic Business Development bei Element Logic

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen und die Vorteile für Ihr Unternehmen anhand von weiteren Kundenbeispielen.

Select Your Country