Buttinette beauftragt Intralogistik-Automatisierung bei Element Logic

Für das neue Logistikzentrum der Buttinette Textil-Versandhaus GmbH realisiert Systemintegrator Element Logic die komplette intralogistische Ausstattung für automatisierte Lagerung und Auftragsabwicklung. Eine der größten AutoStore-Anlagen Deutschlands, exakt zugeschnittene Fördertechnik und ein vollumfängliches WMS der Unternehmenstochter S&P von Element Logic bieten eine hocheffiziente Lösung aus einer Hand.
Nach einem umfassenden Ausschreibungsverfahren hat die Buttinette Textil-Versandhaus GmbH mit Sitz im bayerisch-schwäbischen Wertingen bei Augsburg Systemintegrator Element Logic mit der Planung und Realisierung einer effizienten Anlagenautomatisierung für ihr neues Logistikzentrums beauftragt. „Wir entschieden uns für einen Realisierungspartner, der neben eindrucksvollen Referenzen ein umfassendes Angebot für die unterschiedlichen Automatisierungs- und Softwaresysteme aus einer Hand bieten konnte“, sagt Geschäftsführer Josef Wagner. „Element Logic überzeugte mit interessanten Expertisen und einer intelligenten Lösung für unsere Anforderungen.“
Element Logic überzeugte mit interessanten Expertisen und einer intelligenten Lösung für unsere Anforderungen.
Josef Wagner, Geschäftsführer bei Buttinette Textil-Versandhaus GmbH
Das Versandzentrum eines der größten deutschen Katalog- und eCom-Unternehmen für Bastel- und Handarbeitsartikel sowie für Karnevalsbedarf wird im Wertinger Industrie- und Gewerbegebiet Geratshofen fertiggestellt. Auf einer Fläche von 33.000 Quadratmetern entsteht dort mit Investitionen im mehrstelligen Millionen-Euro-Bereich das gegenwärtig wohl modernsten Logistikzentrum der Branche. Rund 20.000 Artikel im Kreativ- und 8.000 Artikel im Faschingsbereich werden dort künftig für den Vertrieb über die Kanäle Katalog und Online sowie für die Versorgung der Niederlassungen in Österreich, der Schweiz und Frankreich vorgehalten. Der Auftrag an Element Logic zur Sicherung koordinierter, automatisierter und zuverlässiger Prozesse der Lagerung und Auftragsabwicklung umfasst die komplette intralogistische Ausstattung des Logistikzentrums exklusive Stapler und einiger manueller Regale. Für die Prozessführung und Lagerverwaltung wurde zudem als vollumfängliche Software das Warehouse Management System SuPCIS-L8 der Element Logic-Unternehmenstochter S&P implementiert.
Als Hardware-Komponenten installiert Element Logic mit einem Systempartner eine umfassende, exakt zugeschnittene Fördertechnik-Anlage. Die Anlagensteuerung übernehmen der eController und die Automatisierungssteuerung PLC von Element Logic. Die Fördertechnik verbindet die einzelnen Arbeitsstationen zwischen automatischer Kartonaufrichtung, Kommissionierung im Autostore, manuellen Packbereichen, Kartonverschließern und und Warenausgang. Integriert wurden neben Scannern und Etikettierern fünf Faltkistenaufrichter sowie fünf -verschließautomaten, davon zwei mit Volumenreduzierung.
Herzstück der Intralogistik im neuen Logistikzentrum des 1979 gegründeten Familienunternehmens ist eine der größten AutoStore-Anlagen in Deutschland. Der Lagerkubus, das sogenannte Grid, bietet Stellplätze für 135.000 Behältern mit Seitenhöhen von 425 Millimetern. Auf der Oberfläche des Grid sorgen 325 R5+ Roboter für schnelle Ein-, Um- und Auslagerung der Behälter und ihre Präsentation an 40 integrierten Kommissionierstationen. Diese sogenannten Ports sind unter der Autostore-Anlage eingerichtet und direkt an die Fördertechnik angebunden. Dort wird aus den angedienten Quellbehältern in Versandkartons kommissioniert. Zudem sind 17 ConveyorPorts in den Kubus integriert. Mit ihnen übergeben die AutoStore-Roboter die Systembehälter zum Weitertransport an weitere angebundenen Arbeitsstationen direkt auf die Fördertechnik. Das WMS SuPCISL8 von S&P bindet das AutoStore über eine Standard-Schnittstelle an und übernimmt Bestandsverwaltung, Materialfluss- und Prozessführung. Die Software fordert die Artikel auftragsbezogen und sequenziert aus dem Behälterlager ab und steuert die Dialoge der angebundenen Arbeitsplätze. Dabei lässt sich die Anlagenleistung durch Priorisierungsstrategien weiter steigern. „Mit ihren Dimensionen und dem intelligenten Design aus den Systemkomponenten ist die AutoStore-Anlage bei Buttinette ein ausgewiesenes Beispiel für die hohe Flexibilität, die die AutoStore-Technologie bietet“, resümiert Joachim Kieninger. „Zusammen mit der umfassenden Intralogistik-Automatisierung und der zukunftsfähigen Software-Lösung ist das Projekt im neuen Buttinette-Logistikzentrum für Element Logic ein weiteres gelungenes Vorzeigeprojekt.“
Zusammen mit der umfassenden Intralogistik-Automatisierung und der zukunftsfähigen Software-Lösung ist das Projekt im neuen Buttinette-Logistikzentrum für Element Logic ein weiteres gelungenes Vorzeigeprojekt.
Joachim Kieninger, Director Strategic Business Development bei Element Logic Germany